Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz

man, human, mental health-7642137.jpg
Angehörigengeführte und ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz

Willkommen auf der Seite unserer Demenz-WG!

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen, die Ihnen helfen können, sich einen Eindruck von dem Konzept von Demenz-WG und unserer Einrichtung zu verschaffen.

Die Demenz-WG versteht sich als Alternative zur stationären Pflege von an Demenz erkrankten Menschen und eignet sich besonders für Menschen,

  • für die ein Leben in einer überschaubaren Gemeinschaft eine Option ist
  • die großen Wert auf eine eigenständige und selbstbestimmte Lebensführung legen
  • die nach einer Alternative zur Unterbringung in einem Pflegeheim suchen
  • deren Angehörige die Verantwortung nicht ganz abgeben möchten und gemeinsam mit anderen  das Leben in einer WG mitgestalten möchten

Die Wohngemeinschaft

In der angehörigengeführten ambulant betreuten Wohngemeinschaft leben 11 Bewohnerinnen und Bewohner zusammen. Jeder hat ein eigenes Zimmer, das von den Angehörigen nach eigenen Wünschen und Vorstellungen eingerichtet werden kann. Neben den eigenen Zimmern gibt es gemeinschaftlich genutzte Räume, wie mehrere Badezimmer, einen großen Wohnbereich mit angrenzender offener Küche und ein von jedem Zimmer zugänglicher Gartenbereich.

Die familienähnliche Gemeinschaft ermöglicht es den Demenzkranken, den Tagesablauf entsprechend ihrem eigenen Tagesrhythmus, zu gestalten. Dabei können sie, von den pflegenden Präsenzkräften begleitet, ihren noch vorhandenen Fähigkeiten und Vorlieben gemeinsam mit den anderen Bewohnern nachgehen.

Die Selbstbestimmung und die Erhaltung der Selbständigkeit, so lange wie möglich, stehen an erster Stelle.

Den Mittelpunkt der Wohngemeinschaft bildet eine große Wohnküche, in der nicht nur gekocht, sondern auch Hausarbeiten verrichtet werden können. Neben hauswirtschaftlichen Aktivitäten werden auch andere Beschäftigungsmöglichkeiten von den Präsenzkräften angeboten wie gemeinsames Singen, Basteln oder gemeinsame Ausflüge und Spaziergänge. Auch Geburtstage oder Jahresfeste können vor Ort im Gemeinschaftsraum gemeinsam gefeiert werden.

Die Gemeinschaft lebt vom Engagement der Angehörigen. Regelmäßige Angehörigentreffen, Einbringen in die WG, Feste, Übernahme von Aufgaben – hier ist jeder Angehörige gefragt und Engagement ausdrücklich gewünscht.

Die Angehörigen

Die Angehörigen der Demenzkranken können ihren Liebsten jederzeit einen Besuch abstatten, wie in der eigenen Wohnung.

Als Angehöriger ist man in der Rolle des Entscheidungsträgers für alle WG-organisatorischen und rechtlichen Belange, hat jedoch die Gewissheit, dass der Angehörige rund um die Uhr vom Pflege- und Betreuungspersonal versorgt und unterstützt wird.

Jeder Angehörige ist Teil einer Gruppe, die sich innerhalb der WG engagiert, ihren Teil zur Gemeinschaft beiträgt und gegebenenfalls Abläufe abstimmt. Dazu gibt es regelmäßig Austausch und Treffen.

Kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Die Räumlichkeiten und Umfeld

Das Wohn- und Quartierszentrum liegt in einem lebendigen Umfeld, inmitten der Wohnsiedlung Laukesgarten in Weiterstadt. Die Demenz-WG ist ein Teil des WohnQuaz, wo sich noch andere Angebote für seniorengerechtes Wohnen befinden.

Hier zusammenfassend ein paar Eckdaten unserer WG:

  • 11 Zimmer à ca. 15 Quadratmeter
  • Ebenerdig und barrierefreier Zugang
  • 1 Wohnküche / Wohnbereich mit ca. 82 Quadratmetern
  • 2 Gemeinschaftsbäder mit Toiletten, 2 separate Toiletten
  • 1 großer Garten, von jedem Zimmer aus zugänglich

Der Pflegedienst

Unser ganzheitlicher Pflegedienst umfasst Unterstützung sowie Betreuung auf Basis langjähriger Erfahrung, welche stets individuell auf die Bedürfnisse ausgerichtet ist. Betreut werden die Angehörigen 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag mit unterschiedlicher Personenanzahl, je nach Tageszeit.

Ob häusliche Pflege, Betreuungsdienste oder die Behandlungspflege – fachgerechte Ausführung geht bei uns mit dem Hauptaugenmerk auf den an Demenz erkrankten Menschen einher. Dabei fördern wir stets durch gezieltes Miteinbeziehen die Erhaltung der Selbstständigkeit. Dies gilt auch für unterstützende Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich, das heißt, die Demenzpatienten werden so miteinbezogen, wie sie es können.

Vorangestellte Zusammenarbeit erfolgt entsprechend der Beratungseinsätze (§37 SGB XI) und der Verhinderungspflege (§39 SGB XI). Bei allen Krankenkassen sind wir zugelassen.

Kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Kosten/Finanzierung

Die Kosten setzen sich aus den Bausteinen Miete, Pflege- und Betreuungskosten und Haushaltsgeld zusammen. Zum Haushaltsgeld gehören die Verpflegung und Dinge des täglichen Bedarfs sowie Einzahlungen für Reparaturen und kleine Anschaffungen.

Die Angehörigen sind gleichzeitig Mieter im WohnQuaz, wie bei einer Wohnung wird ein Einzel-Mietvertrag abgeschlossen zwischen dem zukünftigen Mitbewohner und dem Vermieter. Es gibt einen Festbetrag für die Betreuung sowie ein Entgeld, was in der Höhe abhängig ist vom individuellen Pflegebedarf des Angehörigen.

Nähere Infos erhalten Sie über eine Kontaktaufnahme mit uns.

Wir sind aufgeführt unter der Website der Hessischen Fachstelle Demenz Wohngemeinschaften, hier ist auch ein Erklärvideo enthalten, das darüber informiert, wie eine Demenz-WG funktioniert.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie Interesse an einer Unterbringung in unserer WG haben, schreiben Sie uns gerne per Mail an wg.woquaz@gmx.de mit Ihren Kontaktdaten. Sie erhalten von uns auf Wunsch noch weitere Informationen, dann findet meist ein Kennenlerntelefonat und eine Besichtigung der WG statt. Wir sind fast immer voll besetzt, können Sie aber gern auf unsere Warteliste setzen. Ein Platz auf der Warteliste ist für Sie unverbindlich und ohne Verpflichtung.

KONTAKT

Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz

Freiherr-vom-Stein-Straße 10

64331 Weiterstadt

E-Mail bei allen Anfragen: wg.woquaz@gmx.de

somi Pflegedienst

Freiherr-vom-Stein-Straße 10

64331 Weiterstadt

Tel. Büro: 06150 – 830 8998

Tel. Bereitschaft: 0177 – 9828573

E-Mail: info@ap-somi.de

Nach oben scrollen